Kein Faschingsdienstag bei uns – ohne Mäuse!

Ohne Mäuse, damit sind weder die kleinen pelzigen Tierchen gemeint, noch eine Verkleidung mit extravaganten Öhrchen. Seit ich mich erinnern kann, kommt bei uns am Faschingsdienstag eine ganz besondere Süßspeise auf den Tisch. Während überall der klassische Faschingskrapfen verspeist wird, zaubert mein Papa für uns gebackene Apfelmäuse mit Honig. Ich kann euch versichern, die lauwarmen Mäuse sind bei Weitem besser als die Faschingskrapfen, die ja mittlerweile keine Besonderheit mehr, sondern beinahe das ganze Jahr über erhältlich, sind.

Unsere Mäuse gibt es hingegen nur einmal. Nach dem Mittagessen gibt es sie immer für die ganze Familie. Sie sind purer Genuss und eine „kleine Henkersmahlzeit“ zugleich. Sie haben und werden wohl auch immer bei uns die Fastenzeit einläuten. Die 40 Tage bis Ostern versuche ich immer auf allzu viel Süßes zu verzichten. Dahinter steckt bei mir nicht nur der biblische Gedanke, sondern das Wissen, dass mein Papa zu Ostern seine Kirchtagskrapfen mit kaltgerührten Preiselbeeren auftischt. Doch bevor ich zu viel von den Kirchtagskrapfen verrate, gibt es hier das Rezept der gebackenen Apfelmäuse mit Honig zum Nachbacken:

Rezept für 24 süße Mäuse

Backen im Wellnesshotel Theresa

Für den Teig:
250 ml Milch
1 Pkg Germ
500 g Mehl (glatt)
2 Eier (mittel)
2 Prisen Salz
50 g Kristallzucker
0.5 Pkg Vanillezucker
Schale von  1/2 Bio-Zitronen (abgerieben)
3 EL Rum
80 g weiche Butter

Für die Fülle:
600 g Äpfel
30 g Kristallzucker
Schale von 1/2 Bio-Zitronen (abgerieben)
60 ml Ahornsirup

Zubereitung:

Ca. 100 ml von der Milch erwärmen (ca. 30°C). Germ darin auflösen, mit 150 g vom Mehl zu einem dickflüssigen Brei (Dampfl) verrühren. Dampfl mit Mehl bestreuen, mit einem Tuch zudecken und an einem warmen Ort (28 bis 30°C) ca. 30 Minuten aufgehen lassen; das Volumen vergrößert sich deutlich, die Oberfläche zeigt Risse.

Eier, Salz, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig schlagen (in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen ca. 1 Minute). Restliche Milch einrühren. Mischung mit übrigem Mehl, Dampfl und Butter zu einem glatten Teig (Knethaken) abschlagen.

Teig bemehlen, mit einem Küchentuch zudecken und bei Zimmertemperatur ca. 1 Stunde rasten lassen; das Volumen muss sich dabei verdoppeln.

Für die Apfelfülle Äpfel schälen und das Kerngehäuse ausstechen. Äpfel grob raspeln, in ein Tuch einschlagen und ausdrücken. Apfelraspel mit Zucker, Zitronenschalen, und 1 Prise Zimt vermischen und ca 10. Minuten marinieren lassen.

Kulinarik zur Faschingszeit in Tirol im Wellnesshotel Theresa

Teig zu einer Rolle formen und mit einem Messer ca. 40 g schwere Stücke abschneiden. Jedes Stück mit wenig Mehl bestreuen, flach drücken und mit etwas Apfelfülle belegen, Teig über der Fülle zusammennehmen und zusammendrücken.

Ca. 4 Finger hoch Öl erhitzen. Mäuse darin schwimmend goldbraun backen (ca. 3 Minuten); nach halber Garzeit wenden.

Apfelmäuse im Wellnesshotel Theresa im Zillertal

Mäuse mit einem Gitterlöffel aus dem Öl heben, gut abtropfen lassen und auf Küchenpapier trockentupfen. Mäuse mit dem Honig anrichten und mit Zucker bestreut servieren.

Gutes Gelingen!

2 Antworten

  1. Wir sind gerade im Theresa und werden die Ersten sein die die Faschingskrapfen probieren werden.
    • Stephanie Stephanie
      Die werden Euch schmecken :DDD
  2. […] Ach ja, beinahe noch etwas vergessen: Besonders beliebt im THERESA sind die Faschings-Mäuse, wobei es sich hier nicht um ein tierisches Kostüm handelt. Die Auflösung gibt es hier zum Nachlesen. […]

Einen Kommentar schreiben